Die Permakultur-Prinzipien - ein Werkzeug, um Projekte nachhaltig auszurichten

LocationTagungshotel
Vortrag von Isabelle von Linden
Termin

Do  10.04.   14:30-16:30 Uhr (2h)
Event-iCal

Anzahl Plätze30
RollstuhlDiese Veranstaltung ist rollstuhltauglich
WichtigHinweise unten beachten!
-

Isabelle von Linden


Das planerische Vorgehen mit den folgenden 12 Prinzipien von Bill Mollison und David Holmgren veranschauliche ich anhand der Umsetzung in meinen Garten, so dass du erfassen kannst, wie sich ein Gesamtsystem dadurch stimmig und nachhaltig fügt.

Permakultur-Prinzipien nach David Holmgren:
  1. Sorgfältige Beobachtung und kontinuierliche Interaktion mit Natur/Mensch
  2. Fange die Energie ein und bewahre sie
  3. Fahre eine Ernte ein
  4. Beschränke dich und nimm Rückmeldung an
  5. Nutze und schätze erneuerbare Ressourcen und Leistungen
  6. Produziere keinen Müll
  7. Gestalte vom übergeordneten Muster zum Detail
  8. Integriere lieber als zu zerteilen
  9. Nutze kleine und langsame Lösungen
  10. Nutze und schätze die Vielfalt
  11. Nutze die Randzone und schätze das Nebensächliche
  12. Kreative Nutzung von und Antwort auf Veränderung

Permakultur bietet für mich die Möglichkeit, im Kleinen wie im Großen ökologisch, nachhaltig, ressourcenschonend und enkeltauglich mitzuwirken, sei es in Gärten und Landwirtschaft, in privatem Alltag und gesellschaftlichen Aufgaben in fast allen Bereichen.

Durch kleine Querverweise rege ich dich parallel an, das jeweilige Prinzip auch auf deine eigene Situation anzuwenden, in dem Bereich, in dem du dich nachhaltig einsetzen willst. Daraus entstehende Ideen könntest du gleich skizzenhaft festhalten, z.B. in einem mitgebrachten Gartengrundriss (Kopie!)/ Stadt -(Teil-)plan oder Organigramm.

Daran wird dann das für mich Besondere an Permakultur deutlich: selbst bei vollendeter Berücksichtigung der Prinzipien wird es nicht ein Permakultur-Projekt wie das andere geben, denn die dazugehörenden Parameter sind regional und vom Vorhandenen und Einbeziehbaren, von den beteiligten Menschen, ihren Ideen und Vorlieben abhängig. Deine dabei entstehenden Unterlagen wären dann die permakulturelle Umsetzung von „Mitschrift“ 😉 und ergäben sicherlich eine feine, anschauliche wie ästhetische Basis für den Austausch „in den Fluren“…

Kurzvita

Jahrgang 1966, ist Erzieherin, Grafik-Designerin, Natur- und Wildnispädagogin, Permakultur-Designerin und hat einen Master in Kokreation (Jascha Rohr, IPG Oldenburg).

Hinweise

Bitte Folgendes mitbringen:
  • Stift zum Schreiben
  • DinA4-Papier, weiß, blanco
  • Farbstifte, ca. 10 Farbtöne, die, die du so hast
  • Klemmbrett oder ähnliches als Unterlage, um ohne Tisch gut schreiben und zeichnen zu können.