Onlinevortrag: ADHS bei Erwachsenen mit Hochbegabung

LocationGustav-Heinemann Bildungsstätte
Schweizer Str. 58, 23714 Bad Malente (Raum: Raum 2)
Koordinaten54.183418°N, 10.582469°E
Termin

Sa  03.05.   19:00-20:30 Uhr (1h30)
Event-iCal / iCal mit Wegezeiten

Anzahl Plätze64
RollstuhlDiese Veranstaltung ist eingeschränkt rollstuhltauglich (siehe Anmerkungen)
-

Ulrich Brennecke


Der Vortrag wird unter anderem folgende Themen ansprechen:

  1. Symptome von ADHS
    ADHS hat weitaus mehr Symptome im Gepäck als die von DSM und ICD bekannten diagnostischen Symptome. Für eine sinnvolle Behandlung ist es wichtig, auch die übrigen Symptome zu kennen und wie sie sich bei Erwachsenen von denen bei Kindern unterscheiden können.
  2. ADHS und Hochbegabung
    Auch Hochbegabung bringt spezifische Charaktertraits mit sich. Wie unterscheidet man, was aus ADHS und was aus Hochbegabung kommt?
  3. Spät diagnostiziertes vs. Late Onset ADHS
    DSM, ICD und Leitlinien fordern ein Bestehen der Symptome bereits in der Kindheit. Zu Recht? Kann ADHS auch später entstehen? Wie können Symptome in der Kindheit rekonstruiert werden?
  4. Behandlung von ADHS
    Überblick über die Behandlung von ADHS bei Erwachsenen mit und ohne Medikamente. Welche Behandlungsformen sind am wirkungsvollsten? Wie kombiniert man sie am sinnvollsten?
  5. ADHS und Beziehung
    So wie ADHS bei Kindern nicht nur in der Schule besteht, betrifft es Erwachsene auch außerhalb des Berufs. Warum haben viele ADHS-Betroffene Partner mit ADHS? Was kann Paaren mit ADHS-Betroffenen helfen?
  6. Vorteile von ADHS
  7. ADHS hat nicht nur Nachteile. Welche Ressourcen bestehen, wie lassen sie sich heben?

Wir haben reichlich Zeit für Fragen und Aussprachen.

Kurzvita

Ulrich Brennecke ist weder Arzt noch Psychologe. Ulrich beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit immer noch wachsendem wissenschaftlichem Interesse mit ADHS und hat mit dem Internetprojekt ADxS.org die vermutlich weltweit umfangreichste Monographie zum Thema ADHS erstellt.

Anmerkungen

Am Haupteingang sowie im Korridor zwischen dem Haupthaus und dem Bereich mit dem großen Vortragsraum und dem Speisesaal gibt es je zwei Stufen.

Das Haus hat keine Fahrstühle (einige Zimmer sind ebenerdig), so dass der Weg zur Bar und einigen Vortrags- und Aufenthaltsräumen nur via Treppe erreichbar ist.

Wegbeschreibung (ab Gustav-Heinemann Bildungsstätte)

Raum ist der große Raum zwischen dem Haupteingang und dem Speisesaal.